![]() |
Ilse Beneke Stabsstelle Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Ilse Beneke leitet die Kompetenzstelle für Nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren, wo sie mit der praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Auftragsvergaben betraut ist. Bereits während Ihrer Tätigkeit im Justiziariat des Beschaffungsamtes des BMI befasste sie sich mit dieser Thematik. Die Juristin begann ihre Laufbahn als Referentin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zuletzt betreute sie dort unter anderem die Geschäftsstelle der Umweltpartnerschaft Brandenburg und befasste sich dort mit der Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens. Ihrer Begeisterung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft schaffte sie ein Fundament, indem sie im Jahr 2013 berufsbegleitend ein Masterstudium zum Thema "Responsible Management" (Verantwortungsvolles Management) erfolgreich abschloss. |
![]() |
Oliver Brümmer Regionalleiter Rhein-Neckar Oliver ist ein Mitte 30-jähriger, umsetzungsorientierter Intra- und Entrepreneur, der die digitale Transformation lebt. Im Laufe seiner Karriere hat Oliver viele multinationale Unternehmen in den Bereichen Strategieumsetzung, digitale Strategie und digitaler Geschätsaufbau begleitet. Er ist Gründungsmitglied der Deloitte Garage von Deloitte Consulting, dem ersten beratenden Strategie- und Innovationsbeschleuniger Deutschlands, sowie Head of Innovation & Products bei der Bilfinger Digital Next GmbH, dem Corporate-Startup des international führenden Industriedienstleisters Bilfinger SE. Neben seinen anspruchsvollen Hauptaufgaben baute Oliver als Lizenzinhaber erfolgreich die NGO TEDxMannheim auf und gründete im Juni 2018 das Startup The Hackathon Company GmbH, das mittlerweile 15 MitarbeiterInnen zählt. In diesem Zusammenhang trat er in den Bundesverband Deutsche Startups e.V. ein, bei dem er nun seit November 2019 als Regionalleiter die Interessen der Startups der Rhein-Neckar-Region vertritt. |
![]() |
Prof. Dr. Matthias Einmahl Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Matthias Einmahl ist seit 2005 Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Er lehrt dort Zivilrecht, öffentliche Beschaffung/Vergaberecht und juristische Methodik. Prof. Dr. Matthias Einmahl hat zudem einen Lehrauftrag im Masterstudiengang New Public Management der FH Dortmund für das Modul öffentliche Beschaffung/Vergaberecht. Er war zwischen 1996 und 2004 Richter und kurzzeitig Staatsanwalt in Halle/Saale. Prof. Dr. Matthias Einmahl forscht und publiziert auf den Gebieten der öffentlichen Beschaffung und der Korruptionsprävention. Zu diesen Themen führt er auch Fortbildungen durch und berät Kommunen. |
![]() |
Felix Elschner Fachbereichsleiter öffentliche Auftraggeber, Epson Deutschland GmbH, Leiter der Verhandlungsdelegation für Sozialkriterien in der öffentlichen Beschaffung des Bitkom Felix Elschner kommt ursprünglich aus dem Einzelhandel und betreut seit 1989 öffentliche Auftraggeber. Als Gewinner von Kommunalen, Länder und Bundesausschreibungen hat er nicht nur ein langfristiges Wissen in öffentlichen Rahmenverträgen, sondern war auch bei der Einführung der E-Vergabe vom ersten Testuser bis zum erfolgreichen Abschluss dabei. Seit 2010 vertritt er Epson auch beim Bitkom und arbeite dort in verschiedenen Gremien rund um die öffentliche Vergabe. Er ist zertifizierter Auditor für den SA 8000 und damit ist seinem „Spezial“ Gebiet: „die sozialen Kriterien in der öffentlichen Vergabe“. |
![]() |
Matthias Enkelmann Vorsitzender des Fachausschusses Produktneutrale Ausschreibungen, bitkom Herr Enkelmann ist beschäftigt bei Lexmark Deutschland GmbH und dort verantwortlich für Bundesbehörden, Bundeswehr und Deutsche Rentenversicherungsträger. Er hat darüberhinaus den Vorsitz des Vorstandes des Fachausschusses für produktneutrale Ausschreibung bei Bitkom e.V.. |
![]() |
Rafael Fernández González Einkauf & Vergabestelle, NRW.BANK AöR 2016 – Betriebswirtschaftliches Studiumâ Durch regelmäßigen Austausch in vergaberechtlichen Dialogen und Teilnahme an Vergaberechtsschulungen hält sich Herr Fernández González stets am Puls neuer Entscheidungen in der Vergabepraxis. |
![]() |
Thomas Fischer Rechtsanwalt, Partner, Waldeck Rechtsanwälte PartmbB und Mitglied in der EVB-IT Verhandlungsgruppe Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Waldeck Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren begleitet Thomas Fischer Vergabeverfahren im IT-Umfeld sowie komplexe Outsourcing-Projekte. Er berät den Branchenverband BITKOM bei den Verhandlungen zur Ausgestaltung der EVB-IT Verträge. 2016 wurde er erneut vom Handelsblatt zu einem der besten Rechtsanwälte im Bereich IT Recht gekürt. Im WHO’S WHO LEGAL, dem offiziellen Research Partner der International Bar Association, wurde er als „einer der führenden Experten unter den Vergaberechtsanwälten“ für Deutschland aufgenommen. |
![]() |
Aline Fritz Fachanwältin für Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge. |
![]() |
Matthias Hausding Leitung Sourcing, BWI GmbH |
![]() |
Dr. Friedrich Ludwig Hausmann Rechtsanwalt, Partner, GSK Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB Tätigkeitsschwerpunkte:
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
|
![]() |
Martina Höpfner Projektleiterin im SAP-Umfeld im Förder- und Landesbankenumfeld Frau Höpfner arbeitet seit 1998 im Förder- und Landesbankenumfeld als Projektmitarbeiterin und Projektleiterin im SAP Umfeld. In der Zeit als Bankmitarbeiterin einer Förderbank hat sie als Sachbearbeiterin und Gruppenleiterin die wesentlichen Geschäftsprozesse kennen gelernt, gelebt und später in Projekten ein exzellentes Know-How zu SAP Kernbankenmodulen in Verbindung mit einem SAP AddOn für die Anforderungen der Förderbanken aufgebaut. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der Tätigkeit von der fachlichen Umsetzung der IT-Anforderungen in diverse Softwarekomponenten zunehmend auf die Prozessoptimierung von Sachbearbeitungs- als auch Verwaltungsprozessen. Seit 2016 ist Frau Höpfner freiberuflich in der Beratung für Landes- und Förderbanken tätig. In diesem Zusammenhang hat sie, auf Grund Ihrer Spezialkenntnisse des Förderbankensektors und den damit verbundenen besonderen Anforderung an die IT an diversen EU-weiten Öffentlichen Vergaben von IT Leistungen mitgewirkt. Für diese EU weiten Öffentlichen Vergaben wurden diverse Rahmenverträge mit unterschiedlichem Leistungsumfang (u.a. Betrieb, Wartung, Weiterentwicklung) zu diversen Förderschwerpunkten wie Agrar- und Wirtschaftsförderung ausgeschrieben. |
![]() |
Dieter Jagodzinska Senior Berater öffentliche Auftragegeber und Managing Partner bei Precision Landing GmbH 34 Jahre Berufserfahrung, davon 27 Jahre in leitenden Positionen. Verantwortlich für Management in Projekten zu Prozesserfassungen und Prozessoptimierungen, elektronisches Beschaffungswesen für die Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber, Digitalisierung von Geschäftsbereichen und Prozessen sowie die Erfassung und Definition von Anforderungen zu IT-Systemen/IT-Projekten. Moderation von Spezifikations- und Projektworkshops. Seit 2008 schwerpunktmässig im Bereich der Digitalisierung von Prozessen, insbesondere zur Beschaffung, für öffentliche Auftraggeber. Die Tätigkeiten seit dieser Zeit sind geprägt von der Prozesserfassung bei öffentlichen Auftraggebern, der Visualisierung der Prozesse und der Definition von Anforderungen für zu beschaffende Technologien und Dienstleistungen. Aufbauend auf das erlangte Know-How und der kontinuierlichen Weiterbildung im Rahmen des Vergaberechts und Vergabewesens wurden umfangreiche Projekte mit direkter Begleitung von Vergabeverfahren durchgeführt. Für die öffentlichen Auftraggeber wurden hierzu insbesondere bieter- und produktneutrale Leistungsverzeichnisse und korrespondierende Bewertungsmodelle sowie Vertragsinhalte zur Lieferantensteuerung erstellt. |
![]() |
René M. Kieselmann Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, SKW Schwarz Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB René M. Kieselmann ist auf EU-Vergaberecht und damit verbundene Gebiete spezialisiert. Er ist in der Praxisgruppe IT & Digital Business bei SKW Schwarz aktiv und verfügt über umfassende technische Kenntnisse in diversen Bereichen. Neben dem IT-Recht berät er im Beihilfenrecht, Fördermittelrecht/Zuwendungsrecht und im Bereich Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Er gestaltet mit seinem Team komplexe Vergabeprojekte. René Kieselmann achtet auf eine adäquate Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggebern und gestaltet Verhandlungen konstruktiv. SKW Schwarz begleitet große Ausschreibungsprojekte u.a. in der Wohnungswirtschaft und im IT-/Bankbereich. Ebenfalls kennt er die Strukturen in Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz bzw. Katastrophenschutz. Er gestaltet auch dort Vergabeverfahren langfristig konstruktiv („Planungsmodell“). In diesem Zusammenhang befasst er sich auch mit Fragen des Medizinrechts vom Notarzt bis zum Notfallsanitäter. Er muss zwar nicht oft vor Gericht bzw. vor die Vergabekammer, hat dennoch seit 2009 erhebliche forensische Erfahrung bis hin zum EuGH gesammelt. |
![]() |
Dr. Thomas Kirch Fachanwalt für Vergaberecht, Partner, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB Rechtsanwalt Dr. Thomas Kirch ist seit 2005 bei LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWÄLTE mbB in Berlin (Schwerpunkt Vergaberecht). Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung von Auftraggebern und Bietern in Vergabeverfahren, insbesondere bei komplexen Beschaffungsvorgängen. Der Branchendienst „Legal 500 Deutschland“ führt Dr. Thomas Kirch als „besonders empfohlenen“ Vergaberechtsexperten. Er ist Redakteur eines publizierten Informationsdienstes zum Vergaberecht sowie Referent auf vergaberechtlichen Seminar- und Fachveranstaltungen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in vergaberechtlichen Fachzeitschriften und -büchern. |
![]() |
Marina Köhn Umweltbundesamt (UBA), Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik Marina Köhn ist seit 1992 im Umweltbundesamt tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Themen der umwelt- und ressourcenschonenden Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Aus dieser Arbeit heraus sind Forschungsprojekte entstanden, die die Potenziale der Ressourceninanspruchnahmen in der IKT ermitteln und Handlungsalternativen zu ihrer Aktivierung entwerfen. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist auch der Blaue Engel für den energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb entstanden. |
![]() |
Anna Lange, LL.M. Referentin für Vergaberecht, Vergabestelle, Dataport Anstalt des Öffentlichen Rechts Anna Lange ist seit 2018 bei der Anstalt des Öffentlichen Rechts in der Vergabestelle tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Themen der IT-Beschaffungen für Länder und Kommunen. Aufgrund des Staatsvertrages aus dem Jahr 2004 ist Dataport als selbstständiger Informations- und Kommunikations-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung für die sieben Träger, die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie für die schleswig-holsteinischen Kommunen über ihren IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) und die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zuständig. Daneben zeichnet sich Dataport vor allem auch als Vergabestelle für jegliche Informationstechnik der Länder aus. Das Einsatzfeld von Anna Lange beginnt dabei grundsätzlich nicht erst mit der Veröffentlichung von Ausschreibungen, sondern startet mit umfassenden Beratungsleistungen hinsichtlich der ersten Identifizierung des Leistungsgegenstandes, der Vertragsgestaltung und den Besonderheiten von IT-Verfahren. Darüber hinaus vertritt sie Dataport und die Trägerländer vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten. |
![]() |
Dr. Martin Ott Rechtsanwalt, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Dr. Martin Ott ist Rechtsanwalt der Sozietät Menold Bezler Rechtsanwälte in Stuttgart. Dr. Martin Ott berät und vertritt insbesondere öffentliche Auftraggeber, aber auch Unternehmen, in allen Fragen des Vergaberechts. Auf Basis weitgefächerter Branchenkenntnis liegt sein Schwerpunkt in der Gestaltung effizienter und flexibler Vergabeverfahren. Dr. Martin Ott ist Dozent im Fachanwaltslehrgang Vergaberecht. Er führt regelmäßig Vergaberechtsschulungen durch, tritt als Referent in Seminaren auf und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er ist einer der Vorsitzenden der Regionalgruppe Stuttgart des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW). |
![]() |
Feldin Smajlovic CEO/Geschäftsführer, SAVD Videodolmetschen GmbH, Wien 2011 – Rechtspraktikant am Bezirksgericht Salzburg, Oberlandesgericht Linz 2011 - 2015 – Universitätsassistent und Vortragender am FB Privatrecht, Universität Salzburg 2015 -2016 – Referent der Sparte Transport und Verkehr und Vortragender, Wirtschaftskammer Salzburg (Referent) und WIFI Salzburg (Vortragender) Seit 2016 – Geschäftsführer, SAVD Videodolmetschen GmbH, Wien |
![]() |
Dr. Christian Teuber Rechtsanwalt, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland für die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tätig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. |
![]() |
Dr. Carsten Ulbricht Rechtsanwalt, Partner, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Herr Dr. Ulbricht hat Rechtswissenschaften in Mannheim und Adelaide studiert. Sein Schwerpunkt als Rechtsanwalt liegt im IT- und Interrecht sowie im Datenschutzrecht. Als Dozent ist Dr. Carsten Ulbricht unter anderem tätig für die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, Technische Hochschule Köln, Quadriga Hochschule Berlin und das Forum für den Datenschutz (FFD). Darüberhinaus ist er Mitglied in der Kommission Recht des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) und der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR). |
![]() |
Felix Zimmermann Abteilungsleiter Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB), Beschaffungsamt des Bundes (BeschA) Felix Zimmermann ist Abteilungsleiter der neu geschaffenenen Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) beim Beschaffungsamt des BMI. Zuvor war Herr Zimmermann Bereichsleiter Public Sector sowie Bereichsleiter Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht beim IT-Branchenverband BITKOM. Die Zentralstelle IT-Beschaffung berät Bedarfsträger und unterstützt diese entlang des gesamten Beschaffungsprozesses von der ersten Bedarfsmitteilung über die Vergabe bis zum Leistungsabschluss. |